FLOHSAMEN: Die Pflanze, von der die Flohsamen stammen, gehört zur Familie der Wegerichgewächse. Von dieser Familie sind in unseren Breiten vor allem der Breit- und der Spitzwegerich bekannt.
Myrrhe(nbaum): die ARZNEIPFLANZE DES JAHRES 2021, gekürt vom interdisziplinären Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg.
Rosmarin ist ein im Mittelmeerraum beheimateter immergrüner Strauch, der bis zu zwei Meter groß werden kann. Seine Blätter, die lang und schmal sind, werden auch als Nadeln bezeichnet. In der Antike ist Rosmarin eine den Göttern...
Der Baldrian gehört zur Familie der Baldriane, die auf der ganzen Welt in unterschiedlichen Formen und Größen vorkommt. Der medizinisch genutzte Baldrian ist eine in Europa heimische, mehrjährige Heilpflanze, die oft in feuchten...
Der Thymian, die Arzneipflanze des Jahres 2006, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist dort auch als Wildpflanze zu finden. In unseren Breiten ist er fast nur in kultivierter Form in Kräutergärten anzutreffen.
Die Wilde Malve ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die im asiatischen Raum beheimatet ist. Sie kann bis zu 120 cm hoch werden und blüht in den Sommermonaten in rosa-violetter Farbe. In der Antike wurde die Wilde Malve...
Kaffee: Die Kaffeepflanze stammt ursprünglich aus Afrika, vermutlich aus dem Gebiet des heutigen Äthiopien. Die verbreitesten Sorten sind Arabica (Coffea arabica) und Robusta (Coffea canephora). Sie werden hauptsächlich in...
Kirsche: Die Wildform der Kirsche, die Vogel-Kirsche, war Baum des Jahres 2010. Die kultivierten Formen, Knorpelkirsche und Herzkirsche, werden im allgemeinen Sprachgebrauch als Süßkirschen bezeichnet. Sie gehören zur Familie der...
Giersch ist in Europa heimisch, kommt aber mittlerweile in allen gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel vor. Bei Gartenbesitzern ist Giersch ein gefürchtetes „Unkraut“, da es sich mittels unterirdisch wachsenden Rhizomen schnell...
Rucola ist seit einigen Jahren in aller Munde, seit wir in Mitteleuropa die mediterrane Küche entdeckt haben. Hier bei uns findet man Rucola bzw. die Rauke, so der deutsche Name, wildwachsend am Wegesrand fast das ganze Jahr über.
Die Knoblauchsrauke ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler, zu der auch Hirtentäschel, Kresse, verschiedene Kohlarten und Rettich gehören.
Fenchel ist als Gewürz- und Heilpflanze bereits seit dem Altertum bekannt. Sowohl im Mittelmeerraum als auch in Asien ist er bis heute fester Bestandteil in Küche und Medizin. Der Fenchel, die Arzneipflanze des Jahres 2009,...
Das wilde Stiefmütterchen, auch Acker- oder Feldstiefmütterchen genannte, kommt in den gemäßigten Zonen Europas und Asiens vor. Es blüht dreifarbig, daher der botanische Zusatz „tricolor“. Wie das Duftveilchen gehört das...
Der Granatapfel stammt ursprünglich aus dem asiatischen Raum. Heute finden sich Anbaugebiete auch außerhalb Asiens, vor allem in den an das Mittelmeer angrenzenden Ländern. Der botanische Name „Punica granatum“ verweist auf die...
Die echte Walnuss gibt es bereits seit 65 Millionen Jahren. Sie stammt aus Asien, dem Vorderen Orient und Südosteuropa. Die Römer haben schließlich die Walnuss kultiviert und so bis in den mitteleuropäischen Raum verbreitet.
Die Brombeere ist eine in Europa und den gemäßigten Zonen heimische Kletterpflanze. Ihre Triebe sind meist mit Stacheln bewehrt, die ihr beim Klettern Halt geben. Mittlerweile gibt es aber auch stachelfreie Züchtungen. Im...
Der Holunder ist ein Strauch, der mehrere Meter hoch werden kann und in ganz Europa und Asien verbreitet ist. Im Frühjahr trägt er duftende Blütendolden, aus denen bis zum Herbst dunkelblaue bis schwarze Früchte hervorgehen.
Majoran: Diese Gewürz- und Heilpflanze stammt aus dem klein- und vorderasiatischen Raum. Sie ist heute weltweit verbreitet und vor allem als Küchengewürz bekannt. Majoran kann bis zu 80 cm hoch werden und ist in unseren,...
Weltweit gibt es über 300 Arten von Johanniskraut, davon neun in Europa einheimische. Seit alters her als Heilpflanze bekannt und genutzt wird hingegen nur eine Art, das Echte Johanniskraut
Die Königskerze zeigt sich in den Sommermonaten von ihrer schönsten Seite: aufrecht, groß (sie kann bis zu 2 Meter hoch werden) und in voller Blüte. Die dicken, mit silbrig-weißen Härchen bedeckten Blätter wachsen im unteren...
Der Sonnenhut ist eine der bekannteren Heilpflanzen. Er wird auch Kegelblume, Igelkopf, Rudbeckie genannt. Der Name Igelkopf verweist auf die griechische Herkunft des botanischen Namens Echinacea (echinos – Igel). Es gibt von ihm...
Der Frauenmantel, eine mehrjährige bis zu 30 cm hohe Pflanze, gehört zur Familie der Rosengewächse. Er ist fast auf der ganzen Welt zu finden; heimisch sind in Europa mehrere Hundert Arten. Die gelbgrünen Blüten des Frauenmantels...
Der Winter hat sich verabschiedet, der Frühling ist mit warmen Tagen ins Land gezogen. Und neben all den verschiedenen Frühlingsblühern findet man jetzt im Gras, gern auch zwischen Hecken und unter Bäumen blaue Tupfen: das...
Der Augentrost ist eine bis zu 30 cm hohe Pflanze, die europaweit auf Wiesen, Berghängen und in Wäldern anzutreffen ist. Der Halbschmarotzer besitzt Saugwurzeln, mit denen er benachbarten Pflanzen, vor allem Gräser, Nährstoffe...
Die Gartenkresse ist eine einjährige, bis zu 50 cm hohe Pflanze. Sie stammt vermutlich aus dem vorderasiatischen Raum und kommt bei uns nur in kultivierter Form vor.
Der Kakibaum, der zur Familie der Ebenholzgewächse gehört, stammt aus Asien. Dort wird die orangefarbene Frucht, die Kaki, chinesische Pflaume genannt. Der botanische Name „Diospyros kaki“ bedeutet „göttliche Birne“.
Die gelblichen Muskatfrüchte haben ungefähr die Größe von Äpfeln und enthalten in sich den Kern, Muskatnuss genannt. Er ist von einer Hülle, als Macis oder Muskatblüte bezeichnet, umgeben.
Die Quitte gehört zur Familie der Rosengewächse und stammt ursprünglich aus dem Gebiet des Kaukausus, wo es Hinweise zur Nutzung von Quittenbäumen bereits im zweiten Jahrtausend vor Christus gibt.
Die Birne, aus der Familie der Rosengewächse, ist weltweit mit vielen Sorten vertreten. Der Ursprung dieses Kernobstgewächses wird im mittleren und fernen Osten vermutet.
Die Schafgarbe ist in Europa und Asien heimisch, aber auch weltweit in den gemäßigten Klimazonen anzutreffen. Ihr botanischer Name Achillea stammt von Achilles, dem Helden aus der griechischen Mythologie, der seine Fersenwunde...
Basilikum: Das wohl bekannteste Kraut der italienischen Küche stammt vermutlich aus Indien und wurde dort schon vor 3000 Jahren für Küche und Medizin angebaut.
Die Aloepflanze, eine Wüstenpflanze, stammt vermutlich aus dem arabischen Raum und ist heute in vielen Ländern mit wüstenartigem Klima eingebürgert.
Der Spitzwegerich gehört zur Familie der Wegeriche, ein- bis mehrjährige Kräuter, bei denen neben dem Spitz- auch der Breitwegerich zu den bekanntesten zählt.
Die Schlüsselblume verkündet am Wegesrand, in Wiesen und Wäldern mit ihren leuchtenden gelben Blüten den Frühling. Durch die Ähnlichkeit ihrer Blüten mit einem Schlüsselbund kommt sie zu ihrem Namen.
Die Birke ist ein Baum, der vor allem in den gemäßigten und kalten Zonen auf der Nordhalbkugel der Erde vorkommt. Während sie den Römern und Griechen unbekannt war, wird sie bei den germanischen Völkern bereits in frühen Zeiten...
Die Mandarine stammt wie alle Zitruspflanzen aus dem asiatischen Raum und ist in China wohl schon seit Jahrtausenden bekannt. Zusammen mit der Kumquat
Der Wermut stammt aus den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel. Das Heilkraut hat eine auffallende grau-grüne Färbung und duftet intensiv. Es kann bis 150 cm oder höher werden und blüht
Myrrhe: Der Baum Commiphora myrrha aus der Familie der Balsambaumgewächse, zu denen auch der Weihrauchbaum gehört, gedeiht vor allem unter tropischen Bedingungen
Der Gemeine Wacholder, der Baum des Jahres 2002, gehört zur Familie der Zypressengewächse. Er ist vor allem auf der Nordhalbkugel verbreitet...[mehr]
Die Sesampflanze stammt ursprünglich aus Indien bzw. Afrika. Die Samen, die weiß, braun und schwarz sein können, gehören in den asiatischen und arabischen Ländern fast schon zu den Grundnahrungsmitteln. Das ist nicht...
Die Nachtkerze stammt ursprünglich aus Nordamerika. Im 17. Jahrhundert kam sie nach Europa und hat sich hier zunächst als Zier-, später auch als Nutzpflanze...
Der Echte Lavendel – die Heilpflanze des Jahres 2008 – blüht von Mai bis August. Legendär sind die blühenden Lavendelfelder in der Provence. Aber auch hierzulande ist diese Pflanze mit ihren blassblauen bis violetten Blüten...
Pfefferminze: Die Minze ist mit ihren verschiedenen Arten auf der ganzen Welt verbreitet. Eine der bekanntesten davon ist die Pfefferminze, die Arzneipflanze des Jahres 2004, die als besonders heilkräftig gilt.
Die Brennnessel: Die oft als Unkraut eingestufte Pflanze findet sich auf der ganzen Welt und kommt in einer kleinen (bis ca. 50cm) und einer großen Variante (bis 150cm) vor. Oft trifft man sie in der Nähe menschlicher...[mehr]
Das Veilchen: Der Winter hat sich verabschiedet, der Frühling ist mit warmen Tagen ins Land gezogen. Und neben all den verschiedenen Frühlingsblühern findet man jetzt im Gras, gern auch zwischen Hecken und unter Bäumen blaue...
Die Brunnenkresse ist eine unscheinbare, immergrüne Pflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse. Sie liebt sauberes, fließendes Wasser. Man findet sie in Quellen, Bächen und Teichen fast überall auf der Welt. [mehr]
Der mit Dornen bewehrte Sanddornstrauch stammt aus Zentralasien und ist heute im asiatischen und europäischen Raum beheimatet. Er kann bis zu sechs Meter hoch werden und bevorzugt sandige, karge Böden sowie lichtreiche Standorte. [mehr]